Nach einigen sehr erholsamen Urlaubstagen und einem besinnlichen Weihnachtsfest sowie einer turbulenten Silvesterfeier melden wir uns mit einem ersten Artikel im Jahr 2015 zurück. Was könnte für einen solchen Artikel ein passenderes Thema sein, als ein Ausblick auf die SEO Trends im neuen Jahr.
Wie funktioniert SEO im Jahr 2015?
Diesen Fragen wollen wir uns im folgenden Artikel widmen und einen kurzen Ausblick auf das kommende Jahr im Bereich Suchmaschinenoptimierung wagen. Eines kann man bereits vorweg nehmen: Es wird sich einiges verändern und einige Neuerungen warten auf die SEOs dieser Welt.
Bereits vor einiger Zeit hat das kanadische SEO-Unternehmen seoplus die wichtigsten Veränderungen für 2015 zusammengefasst und unter dem Titel „Google Leaks: SEO in 2015“ veröffentlicht. Die wichtigsten Themen waren beispielsweise der Google Page Rank, das neue Ranking Tool in den Webmastertools sowie die Bedeutung von On Page Statistiken wie Klickrate, Verweildauer und Absprungrate für das Ranking.
Natürlich kann über die einzelnen Punkte spekuliert werden und man sollte den Wahrheitsgehalt einzelner mit Vorsicht genießen, dennoch sind die folgenden Punkte sehr interessant und allemal einen Blogartikel wert.
Hier die (möglichen) SEO Trends für 2015:
1.) Google Panda Update
Die Qualitätskriterien des Google Panda Algorithmus beziehen sich in Zukunft nicht mehr nur auf die Qualität des Textes, sondern auch auf die Qualität des Layouts, des Designs und der Navigation. Die Benutzerfreundlichkeit wird Teil des Google Panda. Auch versteckte oder blockierte Inhalte sollen zu einem Konflikt mit dem Panda Algorithmus führen.
2.) Unterscheidung der einzelnen Links
Die Unterscheidung der einzelnen Linkarten wird zunehmend an Bedeutung gewinnen. Google wird die Deklarierung eines Links nach „nofollow“, „dofollow“ und der bloßen URL stärker gewichten und zunehmend ins Ranking miteinbeziehen. Neu soll angeblich auch sein, dass nofollow Links in das Ranking miteinbezogen werden sollen. In welcher Form und mit welcher Gewichtung ist nicht bekannt. Bisher ist man ja davon ausgegangen, dass nofollow Links für das Ranking in den SERP nicht von Bedeutung sind.
3.) Google Page Rank
Der Google Page Rank wird nicht mehr aktualisiert und durch den sogenannten Tropical Rank ersetzt. Der Tropical Rank errechnet sich ebenso wie der Page Rank hauptsächlich anhand der externen Verlinkungen, die eine Webseite vorzuweisen hat. Anders als beim Page Rank soll beim Tropical Rank nur dann Linkpower übergehen, wenn die verlinkende und die verlinkte Webseite aus demselben Themenumfeld stammen bzw. in derselben Nische tätig sind. Ähnliche Tendenzen weist bereits der Tropical Trust Flow bei Majestic SEO auf.
4.) Penguin Update 2015
Eine weitere Neuerung auf die sich die SEO-Welt freuen darf, ist ein umfassendes Update des Penguin Algorithmus. Im Zuge dessen soll auch eine genaue sowie manuelle Untersuchung der Disavow-Files stattfinden. Ziel dieser Google Maßnahmen ist es, besser zwischen Negative SEO und Black Hat SEO unterscheiden zu können. Obwohl Google selbst schon lange behauptet, Negative SEO im Griff zu haben und herausfiltern zu können, waren auch in den letzten Monaten immer wieder große Webseiten und bekannte Marken Ziel von „erfolgreichen“ Negative SEO-Aktionen.
5.) Algorithmus Tool in den Webmaster Tools
Das Algorithmus Tool in den Webmaster Tools von Google soll Webmastern die Möglichkeit bieten, sich selbst Reviews anzeigen zu lassen. Dies soll anscheinden schon in Kürze verfügbar sein.
6.) Backlinks verlieren an Bedeutung und Erwähnungen gewinnen an Bedeutung
Die Entwicklung, dass Backlinks zunehmend an Bedeutung verlieren, wird sich auch im Jahre 2015 weiter fortsetzen. Ein Ranking ohne Backlinks – wie es beispielsweise die russische Suchmaschine Yandex vorgibt – wird es aber wohl in naher Zukunft bei Google nicht geben. Obwohl Backlinks an Bedeutung verlieren werden, werden Sie doch auch 2015 noch zu den wichtigsten Rankingfaktoren zählen. Außerdem werden Empfehlungen und reine Erwähnungen der URL oder der Brand zunehmend wichtiger.
7.) Klickrate als Ranking-Kriterium
Die Klickrate wird ebenso wie viele andere On Page Werte verstärkt in das Ranking miteinbezogen werden. Bei Brands sollte die Klickrate mindestens bei 50% liegen, bei Longtail-Marken Suchanfragen noch höher. Ansonsten könnte es von Google zu einer Abwertung der Seite kommen.