10 Vorteile von Google Ads für Unternehmen
Heute möchten wir euch noch ein paar Vorteile von Google Ads-Kampagnen für KMU vorstellen. Google Ads-Anzeigen sind wohl den meisten bekannt, da sie nahezu bei ...
Blog
Title Tag-Optimierung verständlich erklärt Der Title Tag, auch Seitentitel genannt, zählt zu den wichtigsten Faktoren, um in Suchmaschinen wie Google möglichst weit vorne in den ...
Der Title Tag, auch Seitentitel genannt, zählt zu den wichtigsten Faktoren, um in Suchmaschinen wie Google möglichst weit vorne in den Suchergebnissen zu erscheinen.
Für die Platzierungsberechnung in den SERPs (Search Engine Result Pages, zu Deutsch: Suchergebnisseiten) fließen bei Google mehr als 200 verschiedene Faktoren mit ein. Noch bevor Suchmaschinen die Inhalte einer Seite im HTML-Dokument lesen und bewerten, verschaffen sie sich anhand des Title Tags einen ersten Überblick über den Inhalt der Seite. Deshalb ist es besonders ratsam, im Seitentitel jene Keywords zu nennen, für die eine Seite optimiert wurde.
Zudem stellt der Title Tag in den Suchergebnisseiten oft den ersten Userkontakt dar und das inmitten des riesigen Mitbewerberdschungels. Deshalb gilt es aus der Masse herauszustechen und den User zum Besuch der Seite zu animieren. Im folgenden Blogartikel wollen wir nun tiefer in die umfangreiche Thematik der Seitentitel eintauchen, Grundlagen erläutern und gängige Optimierungsfragen beantworten.
Der Title Tag ist ein HTML-Element, das den Titel einer Webseite angibt. Als Standardangabe zählt der Title Tag zu den sogenannten Meta Tags und sieht im HTML-Code wie folgt aus:
<head> <title>Dein optimierter Seitentitel</title> </head>
Suchmaschinen ziehen den Title Tag zur Indizierung einer Webseite heran und zeigen den Seitentitel als klickbaren Ergebnistitel in den SERPs an. Somit gibt der Title Tag als Seitentitel nicht nur den Suchmaschinen, sondern auch dem Internetnutzer, einen ersten Einblick über den Inhalt einer Internetseite.
In den SERPs ist der Seitentitel in Farbe und Größe das auffälligste Element und sollte den Suchenden dazu bewegen, das „Such-Snippet“ anzuklicken. Daher sollte der Title Tag bereits auf dem ersten Blick aussagekräftig und informativ sein, um dem User auf Anhieb einen Mehrwert zu bieten.
Ein Title Tag sollte in wenigen Worten beschreiben, was den User auf der entsprechenden Seite erwartet. Um Branding-Effekte zu erzielen, darf der Marken- oder Domainname optimalerweise nicht fehlen. Abhängig vom Thema und von der Anzahl der noch übrigen Zeichen ist auch die Angabe einer lokalen Beschränkung, der Zielgruppe und einer Call-to-Action (CTA) ratsam.
Ein für Suchmaschinen optimierter Seitentitel sollte max. 55-65 Zeichen lang sein. Warum wird hier aber nur eine ungefähre Zeichenzahl genannt?
Vorsicht!
Google misst die Länge der Seitentitel in Pixel und nicht anhand der Zeichenzahl!
Die Messung der Textlänge in Pixeln schließt nämlich die Breite der Buchstaben mit ein. Kommen im Text sehr viele breite Buchstaben wie „w“, „m“ oder „o“ vor, werden sich in der 600 Pixel breiten Anzeige weniger Zeichen ausgehen, als wenn vorwiegend schmale Buchstaben zum Einsatz kommen. Deshalb wird bei der Zeichenangabe auch nie eine endgültige Maximalzahl genannt, sondern lediglich eine ungefähre Bandbreite an möglichen Zeichen. Ob ein Seitentitel also 65 oder nur 55 Zeichen umfassen kann, hängt von den verwendeten Buchstaben und Sonderzeichen im Titel ab.
Mit Vorschautools wie SEOmofo kann man die Pixelgröße der Tag-Texte vorab testen. Ist der Seitentitel, wie im folgenden Beispiel, zu lang, wird der Text automatisch gekürzt. Stattdessen werden lediglich 3 Punkte (…) angezeigt, die darauf hinweisen sollen, dass der Titel eigentlich noch weitergeht.
Die genaue Pixelgröße kann mit dem Tool „Page Title Pixel Meter“ berechnet werden. Auch hier wird mittels Eingabefeld ein Title Tag verfasst. In der Vorschau wird der Seitentitel schließlich so angezeigt, wie er in den SERPs erscheinen wird. Daneben steht schließlich die errechnete Pixelbreite, die im Idealfall einen Wert von 600 Pixel nicht überschreiten sollte.
Wie oben bereits genauer erläutert, wird der Seitentitel stets im HTML-Dokument einer Webseite hinterlegt, so auch im beliebten Content Management System WordPress.
Für die automatische Erstellung des Titels nutzt WordPress den Artikel- oder Seitennamen und den in den Einstellungen hinterlegten „Titel der Website“. Dies führt nicht selten zu überlangen Seitentiteln, die weder für User noch für Suchmaschinen optimal erscheinen.
Coding-Laien, die sich nicht mit dem HTML-Code der Webseite herumschlagen möchten, empfehlen wir das Plugin „Yoast SEO“.
Ist das Plugin erst einmal installiert, erscheint im WordPress-Editor eine neue Box mit einigen Eingabefeldern. Hier können sowohl Title Tag als auch Meta Description ohne Coding-Kenntnisse hinterlegt werden. Diese sind zudem in einer Live-Vorschau als Search-Snippet zu sehen.
Wie an den unteren Beispielbildern zu erkennen, zeigt Yoast SEO auch anhand eines Farbbalkens, ob die gewünschte Länge des Seitentitels ideal ist oder nicht. Bei zu langen Title Tags wird ein oranger Balken angezeigt. Dieser wird grün, sobald der Titel gekürzt wird. Doch Vorsicht: Das Plugin bewertet nicht den Inhalt des Seitentitels oder der Meta Beschreibung, lediglich deren Länge bzw. Pixelgröße.
Länge
Bei der Erstellung eines guten Seitentitels gilt es viele formale Aspekte zu beachten. So wird beispielsweise empfohlen, sich auf eine Titellänge von maximal 55-65 Zeichen zu beschränken, da längere Titel nicht vollständig angezeigt werden. Zu lange Titel werden automatisch mit drei Punkten (…) abgekürzt. Dies kann einerseits wichtige Information ungewollt verbergen und wirkt andererseits auf Suchende auch nicht besonders ansprechend.
Allerdings sollten auch nicht zu wenige Zeichen verwendet werden. Ist der Titel nämlich nur sehr vage oder gar nicht existent, erstellt Google meist einen eigenen Titel anhand des ihm lesbaren Seiteninhalts. Problem: Diese Seitentitel sind dann weder aussagekräftig, noch beinhalten sie wichtige Keywords. Damit eine gute Platzierung zu erreichen, ist somit sehr unwahrscheinlich.
Keywords
Apropos Keywords: Das Keyword, worauf die entsprechende Seite optimiert wurde, sollte im Seitentitel unbedingt vorkommen und das am besten gleich am Anfang.
Wo sich die Keywords im Seitentitel befinden, spielt für Suchmaschinen selbst eigentlich keine große Rolle. Wichtig ist nur, dass sie im Seitentitel genannt werden. Allerdings kann die richtige Platzierung der Keywords für Suchende relevant sein. Stehen ihre gesuchten Worte nämlich am Anfang eines Suchergebnisses, wird diesen Ergebnissen natürlich mehr Aufmerksamkeit geschenkt. Dem zu Folge ist die Wahrscheinlichkeit für einen Seitenbesuch weitaus höher.
Doch Vorsicht: Wurde die Seite auf mehrere synonymhafte Keywords optimiert, dann sollten diese stets in einem logischen Kontext zueinander stehen. Andernfalls kann die reine Aufzählung von Keywords als sogenanntes „Keyword Stuffing“ negativ bewertet werden und besseren Rankings im Wege stehen.
Einzigartigkeit
Von Suchmaschinen stark gewichtet, wird auch die Einzigartigkeit eines Seitentitels. Jede Seite einer Website sollte daher ihren eigenen individuellen Seitentitel haben.
Aussagekraft
Wortwiederholungen kommen weder beim Internetuser, noch bei Suchmaschinen gut an. Aussagekräftige Beschreibungen sind hier das A und O!
DOS: Grundlagen der Seitentitel-Optimierung
Beispiele für gute Such-Snippets:
Von den hier abgebildeten Beispielen liefert Humanic einen guten Standard-Seitentitel. Im Titel stehen das Produkt, die Zielgruppe und der Shopname.
Görtz geht aber noch einen Schritt weiter und bietet mit dem Zusatz „versandkostenfrei“ einen verlockenden Vorteil. Außerdem ist der Markenname „GÖRTZ“ in Großbuchstaben geschrieben, was sofort ins Auge sticht und dem Branding der Marke nur zugute kommt.
Zalando hat in diesem Fall aber noch weitergedacht. In der Regel werden Pumps doch sowieso von Damen gekauft, warum also kostbaren Seitentitel-Platz mit dieser überflüssigen Information verschwenden? Stattdessen nennt Zalando eine wichtige Eigenschaft von Pumps, nämlich ihre Absatzhöhe. Manche Frauen mögen nun mal einen breiten Flachabsatz und andere können den Wolken nicht nah genug sein. Mit dem Zusatz „Flache & hohe Absätze“ spricht Zalando beide Zielgruppen an.
DOS: Grundlagen der Seitentitel-Optimierung
Wichtig!
Manuell erstellte Seitentitel sind immer nur ein Vorschlag an Suchmaschinen. Nur weil ein Seitentitel hinterlegt wurde, heißt das nicht, dass Google & Co diesen auch zwangsläufig anzeigen werden. Wird der angegebene Title Tag als ungeeignet angesehen, erstellen Suchmaschinen eigene Seitentitel anhand zufälliger Textpassagen der entsprechenden Seite.
Beispiel für ein schlechtes Such-Snippet:
Dieser Seitentitel von Gaborshop24 ist nicht nur viel zu allgemein gehalten, sondern auch mit ständigen Wort- und Keywordwiederholungen gespickt. Das missfällt nicht nur Suchmaschinen, sondern wirkt auch noch auf potenzielle Interessenten unseriös.
Der Title Tag ist nicht nur die Seitenüberschrift in den SERPs, sondern wird auch als Titelanzeige des Browsers und in den Tabs angezeigt. Auch im Browserverlauf und in den Lesezeichen (Bookmarks) wird der Title Tag als Standard-Bezeichnung verwendet.
Wird ein Seitentitel geändert, kann es einige Tage oder gar Wochen dauern, bis diese Änderung in den Ergebnisseiten aufgenommen wird. Meta Daten einer Webseite werden von Suchmaschinen lediglich auf deren Servern zwischengespeichert. Je nach Beliebtheit (z.B.: durch Verweise von externen Websiten) und Aktualität („Freshness-Faktor„) der Website werden diese Meta Daten nur alle paar Wochen von Crawlern der Suchmaschinen ausgelesen, ausgewertet und gegebenenfalls dann auch in den SERPs geändert.
Manchmal fällt auf, dass der eigene Seitentitel in abgeänderter Form in den SERPs zu finden ist. Google ersetzt fehlende oder (inhaltlich) unpassende Title Tags automatisch. Die Informationen für die Erstellung stammen zumeist aus den Meta-Tags oder anderem Content. Laut der Suchmaschine sollen dadurch die Suchergebnisse treffender gekennzeichnet werden.
Es kann jedoch trotz eines optimierten Title Tags passieren, dass dieser nicht genau so in den Suchergebnissen angezeigt wird. Dies liegt in den meisten Fällen daran, dass der Google Algorithmus den definierten Seitentitel als nicht treffend für die jeweilige Suchanfrage erachtet. So soll die Relevanz der Suchergebnisse deutlich gemacht und die Usability verbessert werden.
Grundsätzlich hat man keine Möglichkeit zu beeinflussen, wie der Title Tag angezeigt wird, da es von der Suchanfrage des Users abhängig gemacht wird. Es ist aber trotzdem möglich, die Wahrscheinlichkeit zu erhöhen, dass der erstellte Seitentitel auch genau so in den Suchergebnissen angezeigt wird.
Title Tags müssen folglich detailliert und gleichzeitig prägnant formuliert werden. Keyword Stuffing mit ähnlichen Wörtern und Wortgruppen sollte vermieden werden, da diese wenig Relevanz für den Nutzer haben. Eher werden diese als Spam eingeordnet. Das kann sogar zu Rankingverlusten führen. Die Wiederholung von Textbausteinen in mehreren Titeln verschiedener Websites kann mithilfe des Berichts „HTML-Verbesserungen“ in der Google Search Console geprüft werden.
Google gibt in der Search Console-Hilfe außerdem weitere Tipps zum Thema Aussagekräftige Titel und Snippets für Suchergebnisse erstellen.
Der Seitentitel ist meist die erste Berührungsschnittstelle mit einem potenziellen Kunden. Deshalb geht es hier umso mehr darum, in der Vielzahl an Ergebnissen herauszustechen. Der Interessent liest auf der Suchergebnisseite etliche Title Tags und entscheidet in diesem Schritt, welche Webseite er besuchen wird.
Mit einem aussagekräftigen Seitentitel werden also bedeutend mehr Seitenbesuche erreicht und in Folge dessen ist oft auch eine höhere Conversion (bspw. der Verkauf eines Produktes) möglich. Somit trägt der Title Tag zusammen mit der Meta Description maßgeblich zu einer guten CTR (Click-Through-Rate, deutsch: Klickrate) bei.
Zusammenfassend können 3 goldene Regeln für die Erstellung von Seitentiteln genannt werden:
Der beste Seitentitel bringt langfristig allerdings nur wenig, wenn man in den SERPs nicht unter den Top 30 Ergebnissen landet. Um dies zu erreichen, bedarf es einer grundlegenden und vor allem nachhaltigen On- und Off-Page Optimierung. Wie bereits anfangs erwähnt, ist der Seitentitel zwar ein besonders wichtiger Aspekt der Suchmaschinenoptimierung, aber eben nur einer von ca. 200 weiteren Faktoren.
Bitte beantworte die folgenden Fragen, damit wir uns besser auf dein Anliegen vorbereiten können.